Über Mich

Hallo, ich bin Christina Mayr-Moschen.

Meine Zugewandtheit, die Freude an der Arbeit mit Kindern und eine fortwährende berufliche Neugierde zeichnen meine Arbeit aus. Die Basis für eine gelungene Ergotherapie sind für mich der offene, respektvolle Austausch mit meinen kleinen KlientInnen und ihren Angehörigen.

Meine aktuellen Wirkungsbereiche

Freiberufliche Tätigkeit als Ergotherapeutin | seit 2004

Externe Vortragende im Fachbereich Ergotherapie | seit 2009

  • FHG Gesundheit Innsbruck
  • PHT Innsbruck
  • Kindergärten
  • Schulen


Ergotherapeutin am Bildungszentrum für Hören und Sehen Mils | seit 2022

Mein Werdegang

  • Ausbildung zur Kindergartenpädagogin, Innsbruck
  • Diplom zur Ergotherapeutin, Ausbildungszentrum West (AZW) für Gesundheitsberufe der Tiroler Landes Krankenanstalten GmbH
  • Ergotherapeutin im Krankenhaus Hochzirl
  • Studium der Ergotherapie (European Master of Science in Occupational Therapy), University of Applied Sciences, Amsterdam
  • Ergotherapeutin an der Universitätsklinik Innsbruck

Weiterbildung

Seit meiner Diplomierung 2004 habe ich vielseitige Erfahrungen als Ergotherapeutin gesammelt. Einerseits im institutionellen Bereich an Krankenhäusern, andererseits als Freiberufliche. Dabei habe ich sowohl Gruppen als auch Einzelpersonen unterstützt. Es ist mir stets ein großes Anliegen, meinen KlientInnen die höchste Qualität und Sicherheit zu bieten. Darum habe ich über die Jahre an verschiedenen Weiterbildungen teilgenommen.

  • 2024

    WRITIC Assessment: Ein neues Graphomotorik Assessment für Vorschulkinder

  • 2023

    Foto Interview: Mit Kindern lösungsfokussierte und ressourcenorientierte Ziele setzen

  • 2023

    Update SI: Sensorische Modulationsstörungen nach Miller

  • 2022

    Einführung in die Sensorische Integrationstherapie

  • 2022

    Grundkurs „Geschickte Hände“

  • 2021

    Ergotherapie in Schule und Kindergarten

  • 2021

    Gesprächsführung mit Eltern - auf dem Weg zum Coaching

Leistungen

In meiner Praxis biete ich verschiedene Leistungen an. Mehr dazu lesen Sie hier.